Philosophie

Unsere Philosophie

C.G. Jung über die Zunkunft des Heilens

„Die Morgenröte einer neuen Zeit“

„Ich glaube, dass Heilen auf nicht-materiellem Weg, durch geistige Methoden, eine Zukunft ungeahnter Möglichkeiten hat. Und ich glaube, dass ihr Bereich allmählich über das, was wir heute, zu Recht oder Unrecht, als ‘funktionell‘ bezeichnen, hinauswachsen und auch alles Organische umschließen wird. Ich sehe die Morgenröte einer neuen Zeit vor mir aufleuchten, in der man gewisse chirurgische Eingriffe, z.B. an inneren Gewächsen. als bloße Flickarbeit ansehen wird, voller Entsetzen. dass es überhaupt einmal ein so beschränktes Wissen um Heilmethoden gab.

thcDann wird kaum noch Raum sein für althergebrachte Arzneimittel. Es liegt mir fern, die moderne Medizin und Chirurgie irgendwie herabzusetzen, ich hege im Gegenteil große Bewunderung für beide. Aber ich habe Blicke tun dürfen in die ungeheuerlichen Energien, die der Persönlichkeit selbst innewohnen, und in solche außerhalb liegenden Quellen, die unter gewissen Bedingungen durch sie hindurchströmen und die ich nicht anders als göttlich bezeichnen kann. Kräfte, die nicht allein funktionelle Störungen heilen können, sondern auch organisch bedingte, die sich als bloße Begleiterscheinungen seelisch-geistiger Störungen herausstellten.“

Was sind Begleiterscheinungen seelisch-geistiger Störungen? (Textgenerator: ChatGPT)

Seelisch-geistige Störungen können eine Vielzahl von Begleiterscheinungen haben, die je nach Art der Störung und den individuellen Umständen variieren können. Hier sind einige häufige Begleiterscheinungen:

  1. Emotionale Instabilität: Menschen mit seelisch-geistigen Störungen können häufig Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu regulieren. Dies kann sich in starken Stimmungsschwankungen, intensiven Gefühlen von Traurigkeit, Angst, Wut oder Hoffnungslosigkeit äußern.
  2. Soziale Rückzug: Viele Menschen mit seelisch-geistigen Störungen ziehen sich aus sozialen Interaktionen zurück. Sie können Schwierigkeiten haben, sich mit anderen Menschen zu verbinden, sich isoliert fühlen oder soziale Situationen vermeiden.
  3. Verändertes Denken und Wahrnehmung: Manche Menschen erleben bei seelisch-geistigen Störungen Veränderungen in ihrem Denken und ihrer Wahrnehmung. Dies kann sich in negativen Gedankenspiralen, paranoiden Überzeugungen, Halluzinationen oder Wahnvorstellungen äußern.
  4. Beeinträchtigte kognitive Funktionen: Seelisch-geistige Störungen können sich negativ auf die kognitiven Funktionen auswirken, einschließlich Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentration und Urteilsvermögen.
  5. Probleme im Arbeits- und Schulbereich: Menschen mit seelisch-geistigen Störungen können Schwierigkeiten haben, ihren Alltag zu bewältigen, was zu Problemen in der Schule, am Arbeitsplatz oder in anderen Bereichen des Lebens führen kann.
  6. Körperliche Symptome: Einige seelisch-geistige Störungen können mit körperlichen Symptomen einhergehen, wie zum Beispiel Schlafstörungen, Appetitveränderungen, Müdigkeit oder körperlichen Beschwerden ohne erkennbare medizinische Ursache.
  7. Suchtverhalten: Viele Menschen mit seelisch-geistigen Störungen neigen dazu, sich selbst zu behandeln, indem sie zu Substanzen wie Alkohol, Drogen oder bestimmten Verhaltensweisen wie übermäßigem Essen oder Glücksspiel greifen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder, der eine seelisch-geistige Störung hat, alle diese Begleiterscheinungen erlebt, und dass die Ausprägung und der Schweregrad der Symptome von Person zu Person variieren können. Die Behandlung und Bewältigung dieser Begleiterscheinungen erfordert oft eine individuell angepasste Herangehensweise unter der Anleitung von Fachleuten im Gesundheitswesen.